Was uns wichtig ist
Unser Fundament
Unsere Werte
Die Stiftung der Cellitinnen zur hl. Maria und ihre Einrichtungen zeichnen sich durch eine besondere christliche Identität und Wertekultur aus. Um diese auch in Zukunft zu bewahren und zu stärken, haben wir gemeinsam mit den Ordensschwestern die Werte grundlegend festgeschrieben. „Eine klar definierte Wertebasis bildet jetzt und künftig das unverrückbare Fundament für unsere Arbeit“, stellt Thomas Gäde, Geschäftsführer der Stiftung, heraus. „Wir haben sie die Glorreichen Acht genannt.“
Sie lauten:
- Bescheidenheit
- Gelassenheit
- Verantwortungsbewusstsein
- Wahrhaftigkeit
- Dankbarkeit
- Herzlichkeit
- Persönliche Zuwendung
- Gemeinschaft
Die Glorreichen Acht geben jeder Mitarbeiterin und jedem Mitarbeiter Orientierung in der täglichen Arbeit und verdeutlichen, wie wir den von uns als oberstes Unternehmensziel formulierten Anspruch: „Der Mensch in guten Händen“ verwirklichen wollen.

Darüber hinaus sollen die Werte in wichtige Handlungsbereiche integriert werden:
„Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Führungskompetenzen trägt dazu bei, unserem Unternehmen ein besonderes, christliches Profil zu verleihen und unsere Grundwerte auch in Zukunft glaubhaft zu verwirklichen. Dabei möchten wir Sie wegweisend begleiten.“ - Thomas Gäde, Geschäftsführer der Stiftung.
Neben der Orientierung an den Werten der Ordensgemeinschaft (vgl. die Glorreichen Acht) wurden die bewährten und wissenschaftlich fundierten Managementgrundsätze und Führungsaufgaben von Prof. Fredmund Malik (Hochschule St. Gallen) entlehnt, um eine zeitgemäße werteorientierte Unternehmensführung zu entwickeln.
Führungsaufgaben und -grundsätze richten sich in der täglichen Anwendung und Umsetzung primär an unsere Führungskräfte. Sie ergänzen so das Fundament der Grundwerte auf der Praxisebene. Grundwerte einerseits und Führungsaufgaben und -grundsätze andererseits stehen dabei nicht beziehungslos nebeneinander, sondern in einem tieferen Zusammenhang.

Management trifft Werte
Christliche Grundwerte und modernes Management - geht das überhaupt zusammen? Das Video versucht sich an einer unterhaltsamen Antwort:

Unsere Werte haben für alle Mitarbeiter und Führungskräfte in Entscheidungssituationen sowie in der Interaktion zwischen Einzelnen und Gruppen die Funktion eines Ankers. Sie geben Halt und Sicherheit für das eigene Handeln. In einem ersten Schritt haben wir 2012 die Werte als wichtigsten Bestandteil in unsere neuen Mitarbeitergespräche übernommen. Sie ersetzen bei uns ein zusätzliches Kompetenzmodell, denn an ihnen richtet sich unsere Arbeit aus.
Um Mitarbeitern und Führungskräften eine Unterstützung bei der Arbeit mit unseren Werten zu geben, haben wir die Werte-Claim-Methode entwickelt. Durch ihre Anwendung werden die zunächst abstrakten Grundwerte greifbar, in ihrer täglichen Relevanz erlebbar. So können alle ihr Handeln situationsspezifisch und konkret an den Werten ausrichten.
In einem nächsten Schritt haben wir den Führungskompass entwickelt. Er unterstützt Führungskräfte dabei, zentrale Leitwerkkomponenten d. h. Grundwerte, Führungsaufgaben, Führungsgrundsätze, Cellitinnen-Leitspruch: „Der Mensch in guten Händen“ und die Leitlinien des jeweiligen Krankenhauses bzw. der Seniorenhäuser im eigenen Führungsalltag zu berücksichtigen. Er bietet ein methodisches Rüstzeug für das Verstehen von Führungssituationen und das systematische sowie zugleich kreative Nachdenken über das eigene Führungshandeln. Durch seine Anwendung wird die Planung des eigenen Vorgehens und Handelns für konkrete Führungssituationen unterstützt und eine gemeinsame Führungskultur im Verbund der Cellitinnen-Häuser gefördert. Außerdem eignet er sich als Struktur für kollegiale Beratung.
Der Führungskompass – Instrument für den Alltag
Führungsaufgaben und -grundsätze richten sich in der täglichen Anwendung und Umsetzung primär an unsere Führungskräfte. Sie ergänzen das Fundament der Grundwerte auf der Praxisebene. Damit schlagen sie eine Brücke zu zeitgemäßem und professionellem Management. Der von uns entwickelte zeitgemäße Führungskompass unterstützt Führungskräfte darin, die zentralen Leitwerkkomponenten im eigenen Führungsalltag zu berücksichtigen. Er bietet eine Methode, um Führungssituationen systematisch zu reflektieren, das eigene Vorgehen und Handeln in konkreten Führungssituationen zu planen und fördert eine gemeinsame Führungskultur im Verbund der Einrichtungen unter dem Dach der Stiftung der Cellitinnen z. hl. Maria.
Der Führungskompass als Wahrnehmungs-, Reflexions- und Handlungshilfe:
Grundwerte:
- Bescheidenheit
- Gelassenheit
- Verantwortungs-bewusstsein
- Wahrhaftigkeit
- Dankbarkeit
- Herzlichkeit
- Persönliche Zuwendung
- Gemeinschaft
Führungsaufgaben:
- Für Ziele sorgen
- Organisieren
- Entscheiden
- Auswerten
- Mitarbeiter entwickeln
- Kommunizieren
- Kooperieren
Führungsgrundsätze:
- Vertrauen und Wertschätzung
- Optimismus und Motivation
- Ganzheitlichkeit
- Stärkenbetonung
- Ergebnisorientierung
- Vorbildfunktion
Leitlinien
Leitlinien
Beispiel Krankenhäuser:
- Wir stellen den Patienten in den Mittelpunkt
- Wir arbeiten miteinander statt gegeneinander
- Wir wollen immer noch besser werden
- Wir informieren regelmäßig und offen
- Wir suchen Lösungen, nicht Schuldige
- Wir stehen hinter unserem Krankenhaus
Beispiel Seniorenhäuser:
- Christliche Wertehaltung
- Wertschätzung und Respekt
- Zufriedenheit der Bewohner
- Kollegialität und Teamarbeit
- Werteorientierte Führung
- Persönliche Arbeitsorganisation
- Innovation und Weiterbildung
Praxisorientiert
Immer im Austausch

Die verschiedenen Methoden werden durch praxisorientierte Instrumente ergänzt: Feedback- und Kritikgespräch, Delegation und Entscheidungen treffen.
Damit unsere Mitarbeiter und Führungskräfte die Methoden und Instrumente anwenden können, sind Sie zum einen Bestandteil spezieller Führungskräfteprogramme. Sie werden darüber hinaus als spezielle Schulungen in unserer Innerbetrieblichen Fortbildung angeboten.
Erfahren Sie hier mehr:
Broschüre: Werteorientierte Führung
Die Inhalte zur Werteorientierten Führung werden seit 2012 über das Online-Magazin Leitwerk allen Mitarbeitern und Führungskräften des Verbundes zur Verfügung gestellt: www.leitwerk.cellitinnen.de. Der damals neue, digitale Lernansatz wurde mit dem 1. Deutschen PR-Preis christlicher Krankenhäuser ausgezeichnet.
Das Leitwerk liefert einen unterhaltsamen und informativen Einstieg ins Thema. In den vergangenen Jahren haben wir verschiedene Führungsinstrumente und -methoden entwickelt, die den Führungskräften zur Verfügung stehen. Außerdem ist die Werteorientierte Führung auch ein wichtiges Thema in den Angeboten unserer Innerbetrieblichen Fortbildung.

Das Portal für Führungskräfte, die wissen wollen, was ‚Werteorientierte Führung‘ heute bedeutet.
Mehr erfahren unter www.leitwerk.cellitinnen.de
Ihr Passwort zum Login: werte
Weitere Informationen zu den Themen ‚Werte‘ und ‚Führung‘ gibt es im Mitarbeiterportal der Krankenhäuser (MAP) unter HSM-Werte und HSM-Personalentwicklung sowie im Intranet der Seniorenhäuser.
‚Werteorientierte Führung‘ ist überdies ein Thema in den Angeboten unserer Innerbetrieblichen Fortbildungen (Krankenhäuser) sowie im CIS-Fortbildungsprogramm (Seniorenhäuser).
Das Portal für Führungskräfte, die wissen wollen, was ‚Werteorientierte Führung‘ heute bedeutet.
Mehr erfahren unter www.leitwerk.cellitinnen.de
Ihr Passwort zum Login: werte
Weitere Informationen zu den Themen ‚Werte‘ und ‚Führung‘ gibt es im Mitarbeiterportal der Krankenhäuser (MAP) unter HSM-Werte und HSM-Personalentwicklung sowie im Intranet der Seniorenhäuser.
‚Werteorientierte Führung‘ ist überdies ein Thema in den Angeboten unserer Innerbetrieblichen Fortbildungen (Krankenhäuser) sowie im CIS-Fortbildungsprogramm (Seniorenhäuser).
Ihre Ansprechpartnerin:

Leitung Strategische Personalentwicklung
Angela Kauffmann
angela.kauffmann(at)cellitinnen.de | |
Tel | 0221 974514-8601 |