Was uns wichtig ist

Für die Stiftung der Cellitinnen haben wir Grundsätzliches zum Thema Werte aus den bis Ende 2022 bestehenden Cellitinnen Trägerorganisationen „Stiftung der Cellitinnen e.V.“ und „Stiftung der Cellitinnen zu hl. Maria“ zusammengeführt:
Claim
Grundwerte
Christliche Orientierung und Leitbilder der Einrichtungen
Die Verbindung von Claim, Grundwerten, Christlicher Orientierung und Leitbildern bringt unsere "Unternehmensidentität" zum Ausdruck. Der Claim einfach da sein kommuniziert das Hauptversprechen, während unsere acht Grundwerte die ethischen und moralischen Prinzipien darstellen, die das Handeln in der Organisation leiten. Die Christliche Orientierung und die Leitbilder der Einrichtungen sind spezifische Richtlinien oder Verhaltensnormen, die auf diesen Werten basieren und in der täglichen Praxis mit Leben gefüllt werden. Mehr dazu in unserem Flyer: Was uns wichtig ist
Werte und Wertschätzung für den Alltag liefern die Komplimente-to-go, die Sie ausdrucken, ausschneiden und zur Anerkennung Kolleginnen und Kollegen überreichen können:

1. Claim: einfach da sein
Da sein für andere – ohne Vorbedingungen und Vorbehalte. Diesen Geist der Gründerinnen zu bewahren, wertzuschätzen und zeitgemäß in konkrete Taten umzusetzen, ist die Aufgabe aller im Unternehmensverbund Tätigen. Der Claim bringt die Gesamtphilosophie der Stiftung der Cellitinnen zum Ausdruck. Deshalb ist er das Fundament für alle Führungskräfte und die Zusammenarbeit im Gesamtkonzern. Wir alle sind dafür verantwortlich, dass einfach da sein in unseren Einrichtungen von den Mitarbeitenden gelebt und in konkrete Taten umgesetzt werden kann.
2. Grundwerte
Sowohl die Genossenschaft der Cellitinnen nach den Regeln des hl. Augustinus als auch die Cellitinnen zur hl. Maria leben nach der Ordensregel des hl. Augustinus, die in besonderer Weise Gottes- und Nächstenliebe miteinander verbindet. Die Gottes- und Nächstenliebe wird durch die Grundwerte zum Ausdruck gebracht. Sie stellen die ethischen und moralischen Prinzipien dar, die das Handeln in unserer Organisation leiten.
Unsere acht Grundwerte sind:
- Herzlichkeit
- Persönliche Zuwendung
- Dankbarkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Bescheidenheit
- Wahrhaftigkeit
- Gemeinschaft
- Gelassenheit
Diese Werte gelten für die gesamte Organisation der Stiftung der Cellitinnen. Sie sollen die tiefen Überzeugungen und die Haltung, d. h. das „Erbe“ der Schwestern, bewahren und diese auch in der Organisation verankern und lebendig halten.
3. Christliche Orientierung oder Leitlinien der Einrichtungen
Die „Christliche Orientierung“ sowie die „Leitbilder der Einrichtungen“ stehen gleichberechtigt nebeneinander:
https://www.cellitinnenhaeuser.de/unsere-einrichtungen/seniorenhaeuser/ueber-uns/leitlinien
https://www.marienborn-behindertenhilfe.de/ueber-uns/christliches-leitbild
https://www.marienborn-psychiatrie.de/die-klinik/leitbild
https://www.st-agatha-krankenhaus.de/ueber-uns/leitbild/christliche-orientierung
https://www.hgk-koeln.de/ueber-uns/unsere-werte/leitlinien-1
https://www.stfranziskus.de/ueber-uns/unsere-werte/leitlinien-1
https://www.st-marien-hospital.de/ueber-uns/unsere-werte/leitlinien-1
https://www.vinzenz-hospital.de/ueber-uns/unsere-werte/leitlinien-1
https://www.kunibertsklinik.de/ueber-uns/unsere-werte/leitlinien
https://www.antonius-koeln.de/ueber-uns/leitbild
https://www.hildegardis-krankenhaus.de/ueber-uns/christliche-orientierung
https://www.severinskloesterchen.de/ueber-uns/leitbild
https://www.maria-hilf-krankenhaus.de/ueber-uns/leitbild/christliche-orientierung
https://www.petrus-krankenhaus-wuppertal.de/ueber-uns/unsere-werte/leitlinien
https://www.krankenhaus-st-josef-wuppertal.de/ueber-uns/unsere-werte/leitlinien
Christliche Orientierung
+ Gründertradition
+ Patienten-, Bewohner-, Kunden- und Klientenorientierung
+ Wertschätzung anderer Religionen und Kulturen
+ Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
+ Umgang mit Sterbenden und Toten
+ Seelsorge
+ Ehrenamt
+ Loyalitätserwartung
+ Dienstgemeinschaft
+ Mitarbeitergespräche
+ Mitarbeiterorientierung
+ Ethik
+ Ökonomie
+ Nachhaltigkeit
Leitbilder
Bsp. Krankenhäuser
+ Wir stellen den Patienten in den Mittelpunkt
+ Wir arbeiten miteinander statt gegeneinander
+ Wir wollen immer noch besser werden
+ Wir informieren regelmäßig und offen
+ Wir suchen Lösung, nicht Schuldige
+ Wir stehen hinter unserem Krankenhaus
Leitbilder
Bsp. Seniorenhäuser
+ Christliche Wertehaltung
+ Wertschätzung und Respekt
+ Zufriedenheit der Bewohner
+ Kollegialität und Teamarbeit
+ Werteorientierte Führung
+ Persönliche Arbeitsorganisation
+ Innovation und Weiterbildung

Für unsere Unternehmenskultur und die Zusammenarbeit tragen unsere Führungskräft eine große Veranwortung:
„Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Führungskompetenzen trägt dazu bei, unserem Unternehmen ein besonderes, christliches Profil zu verleihen und unsere Grundwerte auch in Zukunft glaubhaft zu verwirklichen. Dabei möchten wir Sie wegweisend begleiten.“ - Thomas Gäde, Vorsitzender des Vorstands der Stiftung.
Die Führungsarbeit mit Claim, Grundwerten und Leitlinien ist ungewohnt und stellt eine Herausforderung dar. Wir haben verschiedene Methoden und Instrumente entwickelt, die eine Reflexion des eigenen und eine Konkretisierung des gewünschten Verhaltens unterstützen. Beispielhaft angeführt seien hier die Werte-Claim-Methode und der Führungskompass.
Um unseren Claim „einfach da sein“ und die Grundwerte lebendig, nutzbar und in ihrer täglichen Relevanz spürbar zu machen, haben wir die sogenannte Werte-Claim-Methode entwickelt. Sie bietet Führungskräften Unterstützung darin, Mitarbeiter und ihr Handeln situationsspezifisch und konkret an den Grundwerten zu orientieren. Werte-Claims machen den Mitarbeiter auf Werte-Dimensionen seines Handelns aufmerksam und bieten der Führungskraft einen unkomplizierten und niederschwelligen Einstieg ins vertiefende Gespräch mit dem Mitarbeiter. Außerdem erleichtert sie Führungskräften die Reflexion ihres eigenen Handelns. Nicht zuletzt können auch Mitarbeiter Werte-Claims zum Ansprechen von Werte-Themen und zur gegenseitigen Führung und Orientierung nutzen.
Damit unsere Führungskräfte alle Aspekte bei der Lösung einer konkreten Führungssituation im Blick haben können - „Grundwerte – Führungsaufgaben – Führungsgrundsätze - Cellitinnen-Claim: ‚einfach da sein‘- Christliche Orientierungen oder Leitlinien des jeweiligen Krankenhauses / Gemeinsame Leitlinien der Seniorenhäuser“ -, haben wir den Führungskompass entwickelt.
Der Kompass bietet mit seinen Bestandteilen ein Kategorienraster das auf führungsrelevante Aspekte einer Situation aufmerksam macht und Hinweise auf das möglicherweise geforderte Handeln der Führungskraft gibt. Durch ihn können konkrete Führungssituationen systematisch vorbereitet und auch später reflektiert werden.
Der Führungskompass als Wahrnehmungs-, Reflexions- und Handlungshilfe:
Grundwerte:
- Bescheidenheit
- Gelassenheit
- Verantwortungsbewusstsein
- Wahrhaftigkeit
- Dankbarkeit
- Herzlichkeit
- Persönliche Zuwendung
- Gemeinschaft
Führungsaufgaben:
- Für Ziele sorgen
- Organisieren
- Entscheiden
- Auswerten
- Mitarbeiter entwickeln
- Kommunizieren
- Kooperieren
Führungsgrundsätze:
- Vertrauen und Wertschätzung
- Optimismus und Motivation
- Ganzheitlichkeit
- Stärkenbetonung
- Ergebnisorientierung
- Vorbildfunktion
Ihre Ansprechpartner:

Leitung Christliche Unternehmenskultur
Diakon Jens Freiwald
| jens.freiwald(at)cellitinnen.de | |
| Tel | 0221-974514-20 |

Leitung Strategische Personalentwicklung
Angela Kauffmann
| angela.kauffmann(at)cellitinnen.de | |
| Tel | 0221 974514-8601 |